Landkreis Osnabrück führt die Demografie-Toolbox ein
Seit vielen Jahren bereits hat der Landkreis hat der Landkreis Osnabrück Bevölkerungsprognosen auf Gemeindeebene und teilweise auch auf Ortsteilebene erstellt um die diversen Planungsaufgaben wie z.B. die Kita- und Schulplanung oder die Planung der Siedlungsentwicklung des Landkreises und der kreisangehörigen Kommunen zu unterstützen. Nachdem der langjährige Bearbeiter der Bevölkerungsprognosen 2024 in den Ruhestand gegangen ist, suchte der Landkreis eine Nachfolgelösung. Über die Netzwerke REGIS und komsis sowie insbesondere über das Statistikportal des Landkreises gab es bereits vielfältige Beziehungen zur regio gmbh und so kam man auch bezüglich der Demografie-Toolbox ins Gespräch, die die gewünschten kleinräumigen Bevölkerungsprognosen erstellen kann.
Im Vorfeld der Entscheidung für die Einführung der Demografie-Toolbox hat der zuständige Mitarbeiter des Landkreises die Konzepte der Prognoserechnung der Toolbox intensiv geprüft und hinterfragt, um sicher zu gehen, dass die neue Prognoserechnung eine vergleichbare Qualität wie die bisherige Prognose haben wird. Die Konzepte weichen zwar leicht von den bisherigen ab, aber die umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten der Toolbox-Prognose haben zu der Überzeugung geführt, dass eine plausible Prognose und damit eine gute Planungsgrundlage entstehen wird.
Zudem verspricht die Einführung der modernen und innovativen Softwarelösung der Demografie-Toolbox einige zusätzliche Vorteile für die Akteure im Landkreis Osnabrück:
- Datenschutzkonformität: Die spezielle Herangehensweise im Umgang mit den sensiblen Daten aus den Einwohnermelderegistern schützt die personenbezogenen Daten auch ohne dass eine abgeschottete Statistikstelle im Landkreis eingerichtet werden muss. Den Kommunen entsteht gegenüber den bisherigen Prozessen zur Datenbereitstellung kein Zusatzaufwand.
- Digitalisierte Prozesse: Die digitalisierten Verfahren zur Gewinnung der Bevölkerungsdaten, der Prognoserechnung sowie der Auswertung der Daten minimieren die Arbeitsaufwände in der Landkreisverwaltung, um kleinräumige Bevölkerungsprognosen zur Verfügung zu stellen
- Eigenversorgung mit Daten: Die modernen, benutzerfreundlichen Dashboards der Toolbox ermöglichen den Nutzern der demografischen Daten eine Selbstversorgung mit den für ihre Planungsaufgaben relevanten Zahlen, ohne weitere Stellen in den Verwaltungen einbeziehen zu müssen. Ansonsten für Auswertungen des Einwohnermelderegisters zuständige Mitarbeiter:innen können entlastet werden.
In den kommenden Wochen wird die Einführung der Demografie Toolbox im direkten Kontakt mit den kreisangehörigen Kommunen voran getrieben und die zuständigen Personen beim Landkreis warten gespannt auf die ersten Ergebnisse.
Ansprechpartner